Ein Unternehmen der
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chronik |
|
Die Strausberger Kleinbahn wurde gebaut, um einen direkten Anschluss der Stadt Strausberg an die Ostbahn (Berlin-Küstrin) zu erlangen. |
|
|
|
27.12.1892 - Übernahme der Bauausführung durch die Firma Duhm aus Berlin |
|
|
|
24.03.1893 - Gründung der „Strausberger Kleinbahn AG“ |
|
|
|
August 1894
Errichtung der mit hölzernen Wartehallen versehenen Haltepunkte Landhaus,
Schlagmühle und Hegermühle |
|
|
|
Fertigstellung des erweiterten Empfangsgebäudes am Bahnhof Vorstadt und der Fachwerk-Wartehallen |
|
|
|
Übernahme der Strausberger Kleinbahn durch die Stadt |
|
|
|
Juli - 1919
Beginn des Baus von Straßenbahnanlagen, da Kleinbahn bereits verschlissen |
|
|
|
März - 1921
Aufnahme des elektrischen Betriebes |
|
|
|
|
|
|
|
16.04.1926 - die Strecke bis zur Wriezener Straße wird fertig gestellt. |
|
|
|
Fertigstellung einer Güterstrecke zu den „Märkischen Walzwerken“ |
|
|
|
nach 1945 - wurde die Strecke zur Belieferung von 2 sowjetischen Versorgungslagern verwendet |
|
|
|
Eröffnung der Güterstrecke zum neuen Militärflugplatz Strausberg |
|
|
|
Einführung der Betriebsbezeichnung „Strausberger Straßenbahn“ |
|
|
|
Verlegung eines Gleises zur Güterversorgung des BHG Geländes |
|
|
|
Firmierung in „VEB (K) Strausberger Eisenbahn“ |
|
|
|
Ende der 60er Jahre
Verlegung eines Gleises zum Milchhof (heute Gelände „Am Stadtwald") |
|
|
|
01.01.1970 - vorerst Ende des kommunalen Betriebs, Eingliederung in den Zweigbetrieb
Schienenverkehr der VEB Kraftverkehr und Spedition Fürstenwalde |
|
|
|
01.10.1970 - Stilllegung des Gleises zwischen Lustgarten und Wriezener Straße |
|
|
|
|
|
|